Hochschulen

Neues Förderprogramm für Allgemeinmedizin in Marburg

  • Dienstag, 14. Mai 2013

Marburg – Die Philipps-Universität Marburg möchte mit einem speziellen Förderpro­gramm Medizinstudierende auf die Arbeit als Hausarzt vorbereiten. Die zehn Teilnehmer sind im ersten Semester und bekommen durch das Programm regelmäßigen Kontakt mit Patienten in Allgemeinpraxen der Marburger Umgebung. Außerdem bietet das Programm den Stipendiaten Seminare zur Allgemeinmedizin, die Teilnahme an Forschungsprojekten und Auslandsaufenthalte. Die Philipps-Universität will die zukünftigen Hausärzte mit diesem Projekt fünf Jahre lang begleiten, zum Abschluss sollen die Teilnehmer ein Zertifikat erhalten.

Bei der Auftaktveranstaltung Anfang Mai erörterten die Veranstalter Fragen zu Gesundheitssystemen und der Vorstellung vom idealen Hausarzt. Höhepunkt des Veranstaltungsauftakts war der Vortrag von Helen Batty von der Universität von Toronto. Sie ist Expertin für medizinische Ausbildung und verbringt derzeit ein Semester an der Philipps-Universität.

Die Allgemeinmedizinerin machte deutlich, warum Hausärzte in Nordamerika „Family Doctors“ heißen. Ziel Ihres Vortrages war, Einblicke in Krankheitsentstehung, kulturellen Hintergrund und Behandlungschancen zu geben. Ärztliche Betreuung beschränke sich nicht auf Diagnose und Therapie körperlicher Erkrankungen, sondern beziehe seelische, kulturelle und soziale Faktoren mit ein, so das Fazit des Vortrages. 

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung