Hochschulen

Neues Fußzentrum am Universitätsklinikum Bonn

  • Mittwoch, 9. Juni 2021
/picture alliance, Klaus Rose
/picture alliance, Klaus Rose

Bonn – Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Bonn hat ein neues Fußzentrum etabliert. Erkrankungen und Verletzungen des Fußes gehören laut den Experten zu den häufigsten orthopädischen und unfallchirurgischen Diagnosen – dies betreffe häufig Menschen, die viel Sport treiben.

Die häufigsten Ursachen für Fußschmerzen sind laut den Bonner Orthopäden Überbeanspruchungen sowie erworbene und angeborene Fehlstellungen. „Um Komplikationen und Langzeitfolgen zu vermeiden, empfehle ich frühzeitig bei Schmerzen und Beschwerden eine fußorthopädische Abklärung durch einen Experten in Erwägung zu ziehen“, sagte der Leiter des Zentrums, Michael Kehrer.

Eine Besonderheit des Bonner Zentrums ist die ganzheitliche interprofessionelle Versorgung und Behandlung von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom (DFS). Ermöglicht wird dies durch die enge Zusammenarbeit des Fußzentrums mit der Diabetologie, Angiologie, Gefäßchirurgie, Radiologie, Neurologie und Orthopädietechnik.

„Das DFS und seine Risiken werden häufig unterschätzt, dabei haben sie gravierende Folgen für die Betroffenen in Bezug auf Lebensqualität und Mobilität. Um die Rate an Amputationen und Krankenhaus­aufenthalten zu senken, ist eine gute Gesundheitserziehung sowie enge Betreuung durch ein Netzwerk an Spezialisten obligat“, sagte Kehrer.

Das neue Zentrum wurde jetzt als Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie zertifiziert. „Die Auszeichnung bestätigt eine qualitativ hochwertige Versorgung unserer Patienten in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie.

Als kompetenter Ansprechpartner für sehr komplizierte Fälle schließen wir mit der Etablierung unseres als einzigem in der Region zertifizierten Fußzentrums lokal eine Versorgungslücke“, sagte Dieter Wirtz, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Bonn.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung