Hochschulen

Neues Hochsicherheitslabor soll Kampf gegen Viren verbessern

  • Montag, 14. Oktober 2024
/picture alliance, Schoening
/picture alliance, Schoening

Marburg – Der Marburger Forscher Stephan Becker erwartet vom künftigen Hochsicherheitslabor für die Virologie an der Marburger Philipps-Universität einen Schub für die wissenschaftliche Arbeit und den Kampf gegen hochansteckende Krankheiten.

„Unsere Forschungen zur schnellen Entwicklung von Impfstoffen und antiviralen Wirkstoffen, die breit wirk­sam sind, werden unsere Fähigkeiten zur Bekämpfung von Epidemien und Pandemien verbessern“, sagte er.

Der Grundstein für das Marburg Centre for Epidemic Preparedness (MCEP) wird heute gelegt. An der Uni existiert bereits ein Labor der Sicherheitsstufe 4, doch die neue Einrichtung soll erheblich größer und auch für hochkomplexe Forschungsvorhaben geeignet sein.

Das aktuelle Labor sei während vergangener Ausbrüche immer wieder an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen, weil in diesen Zeiten der Bedarf an Forschungsarbeiten mit dem jeweiligen neuen Virus rasant ansteige, erklärte der Leiter des Instituts für Virologie. „Hier geht es um Arbeiten zur Entwicklung von Impfstoffen und antiviralen Wirkstoffen sowie deren Erprobung.“

Daher sei eines der Ziele des neuen Labors, eine größere Fläche zu schaffen, die neben einer höheren Anzahl an Arbeitsplätzen auch innovative Technologien beherbergen könne. Dazu gehörten beispielsweise automa­tische Analysegeräte, die den Kontakt der Forschenden mit gefährlichen Viren minimieren können.

Darüber hinaus soll das MCEP nach seinen Worten auch der „Ort für Grundlagenforschung an hochpathoge­nen Viren sein, also solche Viren, die schwerste und tödliche Erkrankungen auslösen“. Hier stehe die Frage im Mittel­punkt: „Warum sind diese Viren für den Menschen so gefährlich?“.

Zudem solle die Zusammenarbeit zwischen Virologen und Geistes- und Sozialwissenschaftlern verbessert werden, sagte Becker.

Nicht zuletzt in der Coronapandemie sei deutlich geworden, dass zur Bewältigung einer solchen gesund­heitlichen Notlage mehr gehöre als nur die Betrachtung der Viren und der ausgelösten Erkrankung. „Hier spielt die Frage nach unserem Umgang mit Infektionen und den Folgen der Maßnahmen zur Eindämmung von Epidemien eine wichtige Rolle.“

Bundesweit gibt es nur vier solcher Hochsicherheitslabore, davon je eines in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Berlin und Hessen. Das Marburger S4-Labor ist bundesweit das einzige, das von einer Universität betrieben wird.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung