Hochschulen

Neues Krebsforschungs­institut in Rostock

  • Freitag, 17. Mai 2013

Rostock – Ein neues „Institut für Experimentelle Gentherapie und Tumorforschung“ hat die Universitätsmedizin Rostock geschaffen. Das Team von Wissenschaftlern um Brigitte Pützer widmet sich der Erforschung molekularer Mechanismen der Tumorentstehung, Metastasierung und Chemoresistenz als Grundlage zur Entwicklung neuer Krebsme­dikamente.

„Die Herausforderung, der wir uns jetzt im Kampf gegen Krebs stellen müssen, besteht darin, die für die Aggressivität von Tumoren und deren Therapieresistenz verant­wort­lichen Gen-Signaturen zu identifizieren und für die individualisierte Krebstherapie klinisch nutzbar zu machen“, so Pützer.

Sogenannte Vektoren – veränderte Viren – sind ein wichtiges Handwerkszeug der Wissenschaftler. „Mithilfe maßgeschneiderter Vektoren können wir Krebszellen gezielt ansteuern und ihre Eigenschaften effizient verändern. Dadurch lässt sich die Wirksamkeit unserer Forschungsergebnisse im Tiermodell überprüfen“, erläutert die Direktorin. Sie betonte, die Arbeit lebe aber auch von der engen Anbindung an die klinisch tätigen Ärzte und deren Beobachtungen und Erfahrungen mit Patienten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung