Hochschulen

Neues Nachsorgeprogramm bei Hautkrebs in der Erprobung

  • Freitag, 7. Februar 2025
/Seventyfour, stock.adobe.com
/Seventyfour, stock.adobe.com

Magdeburg – Die drei Hochschulstandorte Magdeburg, Dresden und Regensburg entwickeln und erproben ein neues Nachsorgeprogramm für Melanompatienten. Die Forschungsgruppen wollen in dem Projekt namens „Le­Mela – Leben mit Melanom“ ein Survivorship-Care-Programm (SCP) für Menschen mit metastasiertem Melanom entwickeln und in der Praxis prüfen.

Ein SCP ist ein strukturiertes Nachsorgeprogramm, das sich an Betroffene und deren Angehörige richtet, die sich einer Krebsbehandlung unterziehen oder eine Krebserkrankung bereits überstanden haben. Das Programm soll die Bedürfnisse der Betroffenen in den Mittelpunkt stellen und ihre Versorgung ganzheitlich verbessern.

„Bislang ist zu wenig darüber bekannt, welche Versorgungsbedarfe Menschen mit einem metastasierten Hautkrebs während oder nach einer Tumorbehandlung haben und wie eine patientenorientierte Nachsorge konkret ausgestaltet werden kann“, erläutert der Studienleiter Christian Apfelbacher, Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Das Studienteam will dazu die Inhalte des SCP zunächst aus der Literatur über international existierende Nachsorgeprogramme erarbeiten und anschließend gemeinsam mit Betroffenen, deren Angehörigen sowie Fachkräften weiterentwickeln.

An den Hauttumorzentren der Universitätskliniken Dresden und Regensburg soll es dann auf Praxistauglichkeit getestet werden. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 888.500 Euro.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung