Hochschulen

Neues Präventionsprojekt zu Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen

  • Montag, 17. Februar 2025
/PIC4U, stock.adobe.com
/PIC4U, stock.adobe.com

München – Die ZNS-Stiftung und das Klinikum der Ludwigs-Maximilians-Universität  (LMU) München starten ein Präventionsprojekt für mehr Sicherheit im Umgang mit Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen.

Das „Concussion Awareness Projekt“ (CAP) erfolgt in den Modellregionen Köln/Bonn, München und Oldenburg. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klasse sowie Lehrkräfte aller Schulformen. 

Unter dem Motto „Schütz deinen Kopf!“ erhalten Schulen ein umfassendes theoretisches und praktisches Trainingsprogramm und eine Unterrichtsbox, die im Biologie-, Sport- und Sachunterricht und im Rahmen der Verkehrserziehung oder im Schulsanitätsdienst eingesetzt werden können.

„Wir bringen unsere mehr als 40-jährige Expertise im Bereich der Prävention und Aufklärung über das Thema Schädelhirntrauma ein, um Schulen fit zu machen im Umgang mit Gehirnerschütterungen. Ziel ist ein folgenloses Ausheilen und die Vermeidung von langfristigen gesundheitlichen Folgen“, erläuterte Susanne Schaefer, Geschäftsführerin der ZNS-Stiftung. 

Gehirnerschütterungen gehören zu den häufigsten Unfallfolgen bei Kindern und Jugendlichen. Das CAP soll dazu beitragen, das Bewusstsein für diese Thematik zu schärfen. 

„Diese häufige Verletzung im Kindes- und Jugendalter wird oft unterschätzt, obwohl sie kurz- und langfristige Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit und damit auf das Lernen, das Verhalten, die Teilhabe und die Lebensqualität der Betroffenen haben kann“, betonte Michaela Bonfert, Leiterin der Concussion Clinic im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums.

Aus kinderneurologischer Sicht sei ein interaktives Schulprojekt wie CAP der richtige Weg, um die Gesellschaft für das Thema Gehirnerschütterung zu sensibilisieren. Als Multiplikatoren könnten die Schüler anschließend ihr Wissen über Gehirnerschütterungen in ihre Familien und Peergroups weitertragen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung