Hochschulen

Neues Verfahren zur Leberfunktions­messung in Leipzig

  • Dienstag, 2. August 2016

Leipzig – Eines neues Verfahren, um die Funktion der Leber zu erfassen, setzt das Uni­versitätsklinikum Leipzig ein – den sogenannten LiMAx-Test. Das in Berlin unter anderem an der Charité Universitätsmedizin entwickelte Verfahren wartet derzeit auf seine offizielle Zulassung. Es hat sich in klinischen Studien bewährt und wurde bislang rund 14.000 Mal in der klinischen Praxis eingesetzt.

Für den LiMAx-Test erhält der Patient eine Infusion mit 13C-Methacetin, das nur die Le­ber verarbeitet. Das dabei entstehende Kohlenstoffisotop gelangt in die Atemluft und über eine Atemmaske zu einem Messgerät. Je stärker die Konzentration des Kohlen­stoff­isotops, desto größer ist die Anzahl gesunder Leberzellen – und damit die funktionelle Reserve des Organs.

Besonderen Nutzen zeige der LiMAx-Test im Vorfeld umfangreicher Leberoperationen. „Mit dem Leberfunktionstest können wir sehr gut abschätzen, über wie viel Funktionsre­serve und damit Kraft zur Regeneration die Leber noch verfügt“, erklärte Daniel Seehofer, Leiter des Bereichs hepatobiliäre Chirurgie und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Leipzig.

„Oftmals stellen wir so fest, dass die Leber noch bessere Reserven hat als ange­nommen“, so Seehofer. Das mache einen rettenden Eingriff in manchen Fällen über­haupt erst möglich. Der Test könne aber auch Hinweise dazu liefern, dass vorbereitend vor einer Operation zusätzliche Maßnahmen nötig sind, zum Beispiel, um die Leber zum Wachsen anzuregen. „Durch die Funktionsmessung vorab können wir das Risiko für einen Eingriff stark verringern“, so Seehofer.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung