Hochschulen

Neues Versorgungsangebot für Kinder mit Übergewicht in Nordrhein

  • Freitag, 3. November 2023
/Africa Studio, stock.adobe.com
/Africa Studio, stock.adobe.com

Köln – Eine neue Versorgungsform für drei- bis sechsjährige Kinder mit Übergewicht und ihre Familien startet in der Region Nordrhein. Ziel ist es, den Kindern zu einer gesunden Gewichtsentwicklung zu verhelfen.

Wenn die Kinder frühzeitig ein gesundes Gewicht erreichen könnten, ließen sich mögliche Folgeprobleme von Übergewicht eindämmen, sagte Stephanie Stock vom Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epide­miologie der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln.

Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschuss unterstützt das Vorhaben mit rund 9,5 Millio­nen Euro. Das Projekt namens „Frühstart“ ergänzt die ärztliche Versorgung von Kindern mit Übergewicht durch speziell ausgebildete Coaches. Diese begleiten die Kinder und ihre Familien zusätzlich zur Versorgung durch die Kinder- und Jugendärzte über einen Zeitraum von zwölf Monaten in ihrem häuslichen Umfeld.

Jede Familie erhält zu Beginn des Coachings einen auf sie individuell zugeschnittenen Beratungsplan. In den anschließenden regelmäßig stattfindenden Hausbesuchen unterstützt der Coach die Kinder und ihre Familien dabei, gesunde Alltagsroutinen aufzubauen.

Gefördert werden insbesondere viel Bewegung bei Spiel und Sport im Alltag, eine gesunde Ernährung in der Familie, ein erholsames Schlafverhalten, ein altersgemäßer Umgang mit Bildschirmmedien und ein insgesamt gesundheitsförderlicher alltäglicher Lebensstil in der Familie.

An dem Projekt beteiligen sich die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und das Zentrum für Prävention und Rehabilitation der Uniklinik Köln sowie zahlreiche Kinder- und Jugendarztpraxen sowie Krankenkassen und weitere Partner. Die Teilnahme ist für die Familien kostenlos.

Für die wissenschaftliche Evaluation der Maßnahmen werden die Kinder, die zur Teilnahme angenommen sind, nach dem Zufallsprinzip entweder einer „Gruppe mit moderater Beratung“ oder einer „Gruppe mit inten­siver Beratung“ zugeteilt. Beide Gruppen erhalten zu Beginn eine intensive ärztliche Erstberatung.

Alle vier Monate folgt eine weitere gezielte ärztliche Beratung, bei der auch Gewicht und Größe gemessen werden. Die „Gruppe mit intensiver Beratung“ erhält zusätzlich Hausbesuche durch den Coach. Nach zwölf Monaten wird untersucht, wie sich das Gewicht der Kinder in beiden Gruppen verändert hat.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung