Neues Zentrum für Integrative Onkologie in Hannover

Hannover – Ein neues „Klaus Bahlsen-Zentrum für Integrative Onkologie“ soll die ganzheitliche Behandlung von Krebspatienten an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) stärken. Im neuen Zentrum werden wissenschaftlich basierte naturheilkundliche und komplementärmedizinische Therapien ergänzend zu der konventionellen Onkologie angewendet.
Es führt die bisherigen Aktivitäten der Fachbereiche Komplementärmedizin, Palliativmedizin, Psychoonkologie, Sport- und Rehabilitationsmedizin, Ernährungsmedizin und der Pflege der MHH zusammen. „Mit dem Klaus Bahlsen-Zentrum bauen wir unsere Expertise in der Onkologie an der MHH weiter aus. Es verbindet am Standort Spitzenmedizin mit evidenzbasierter Komplementärmedizin“, sagte der Präsident der MHH, Michael Manns.
„Viele Krebspatienten stellen sich die Frage, was sie selbst tun können, um zu einem positiven Krankheits- und Behandlungsverlauf beizutragen. Verfahren der Komplementärmedizin können während und nach der Tumortherapie eine wertvolle Unterstützung sein, um Nebenwirkungen und Spätfolgen einer Tumortherapie zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern“, sagte Diana Steinmann, Bereichsleitung Integrative Onkologie an der MHH.
Im Mittelpunkt der Arbeit in dem neuen Zentrum stehe ein ganzheitlicher Ansatz, der neben körperlichen Aspekten auch psychische oder soziale Probleme einer Erkrankung berücksichtige, so die Expertin.
„Seriöse komplementäre Medizin ist nur möglich, wenn sie auf wissenschaftlichen evidenzbasierten Erkenntnissen beruht. Nur so können informierte Entscheidungen für oder gegen komplementäre Therapieformen getroffen werden“, betonte Peter Hillemanns, Direktor des Comprehensive Cancer Center Niedersachsen. Grundlage dafür biete die S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen“.
Das neue Zentrum soll auch die Forschung in der integrativen Onkologie ausbauen und die Patientenpartizipation fördern. Außerdem engagiert es sich bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Berufsgruppen, die Krebspatienten betreuen.
Auch in der Lehre ist Zentrum vertreten: Studierende der Humanmedizin können an der MHH das Wahlfach Integrative Onkologie belegen. Der Aufbau des Zentrums wird bis 2025 von der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung mit zwei Millionen Euro unterstützt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: