Onkologische Zusatzqualifikation für Studierende in Kiel
Kiel – Ein neues Studienangebot hat die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) eingerichtet. Gemeinsam mit dem „Kiel Oncology Network“ (KON) bietet sie ein Zertifikatsstudium Onkologie für Studierende der Humanmedizin an. Es vermittelt eine studienbegleitende Zusatzqualifikation. Damit bereiten sich die Studierenden schon während des Studiums besonders intensiv auf die Behandlung von Krebserkrankungen und den Umgang mit Betroffenen vor.
„Normalerweise erwerben Ärzte erst nach dem Studium während ihrer Facharzt-Ausbildung die erforderlichen Qualifikationen für eine Spezialisierung. Mit dem neuen Angebot in Kiel möchten wir Studierende der Medizin bereits früh für eine Laufbahn in der Krebsmedizin gewinnen und die Grundlagen für eine fundierte Ausbildung legen, um so dem weiter steigenden Bedarf an Spezialisten auf diesem Gebiet gerecht zu werden“, erläuterte Susanne Sebens vom Institut für Experimentelle Tumorforschung und Mitorganisatorin des Zertifikatsstudiums an der Medizinischen Fakultät.
Neben den klinischen Aspekten beinhaltet das Zusatzstudium auch wichtige wissenschaftliche Grundlagen. Die Studierenden erlernen das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen einer begleitenden Doktorarbeit. Darüber hinaus soll es auf die besonderen psychologischen und ethischen Erfordernisse vorbereitet, die die Behandlung und Betreuung schwer kranker Patienten erfordert. Die Fakultät legt nach eigenen Angaben besonderen Wert darauf, ihre Studierenden psychoonkologisch zu schulen. Die künftigen Ärzte erwerben dadurch spezielle Kommunikationskompetenzen für die Betreuung von Krebspatienten.
Das Zertifikatsstudium Onkologie wird parallel zu den regulären Veranstaltungen des Medizinstudiums angeboten. Es erstreckt sich im Anschluss an den vorklinischen Teil des Studiums über vier bis fünf Semester und mündet in eine Promotionsarbeit mit onkologischem Bezug.
Die Initiative für das Zertifikatsstudiums ist aus dem „Kiel Oncology Network“ (KON) hervorgegangen. Das 2013 an der CAU gegründete Forschungsnetzwerk hat zum Ziel, die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Forschern auf dem Gebiet der Onkologie zu fördern und das Angebot für Studierende und junge Wissenschaftler im Bereich der Onkologie zu erweitern und zu verbessern.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: