Hochschulen

Online-Unterstützung für Medizinstudierende in der Ukraine

  • Mittwoch, 3. Mai 2023
/Sagittarius_13, stock.adobe.com
/Sagittarius_13, stock.adobe.com

Würzburg – Die medizinische Fakultät der Universität Würzburg hat ein Onlinelehrangebot für Medizinstu­dierende in der Ukraine etabliert.

„Die Anzahl der ärztlichen Dozierenden für die Lehre in Ukraine ist eingeschränkt“, erläuterte Sarah König, Studiendekanin der medizinischen Fakultät. Außerdem seien Teile der universitären Infrastruktur durch stän­dige Luftangriffe und Artilleriebeschüsse zerstört. Zudem sei die Stromversorgung nicht gewährleistet.

Das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Projekt „UA-MEDSAT: Ukraine Medical Satellite Teaching“ will ukrainischen Medizinstudierenden daher die Möglichkeit geben, das Studium mit digi­talen Kursangeboten aus Deutschland zu ergänzen.

Mittlerweile sind sechs staatliche Medizinuniversitäten in der Ukraine beteiligt. Das Lehrpersonal ukrainischer Herkunft ist in Deutschland verteilt. Es unterrichten insgesamt zwölf Dozierende.

Zwei neue Lernmodule wurden auf Ukrainisch als Videokonferenzen konzipiert. Die Inhalte waren bisher in dieser Form nicht in den ukrainischen Curricula abgebildet und sollen den aktuellen Mangel an praktischer Ausbildung ausgleichen.

Im Modul „ärztliche Kommunikation“ lernen die Studierenden, welche Gesprächstechniken es gibt, um die Vorgeschichte zu einer Erkrankung zu erheben und schwierige Nachrichten zu überbringen.

Die Besonderheit ist, dass die Studierenden zunächst unter sich in Rollenspielen üben. Im zweiten Schritt kommen ukrainische Schauspielpersonen dazu, mit denen die Gespräche online möglichst realitätsnah trainiert und nachbesprochen werden.

Im Modul „klinische Entscheidungsfindung“ werden Fälle aus verschiedenen Fachrichtungen diskutiert. Hier geht es darum, dass die Studierenden aus verschiedenen Angaben der erkrankten Personen, deren klinischen Befunden und Untersuchungsergebnissen eine wahrscheinliche Diagnose ableiten und diese begründen.

Bei beiden Modulen können die Studierenden auf übersetzte Lehr- und Lernmaterialien aus Würzburg zurück­greifen. Von dem Lehrangebot sollen in diesem Jahr rund 2.000 Medizinstudierende in der Ukraine profitieren.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung