Hochschulen

Patientensicherheit: Charité veröffentlicht deutschsprachige Version des WHO-Muster­curriculums

  • Freitag, 21. Dezember 2018
/shefkate, stockadobecom
/shefkate, stockadobecom

Berlin – Die Charité - Universitätsmedizin Berlin hat das „WHO Patient Safety Guide – Multiprofessional Edition“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in eine deutschsprachige Version übersetzt und veröffentlicht. Das hat die Charité heute mitgeteilt.

Obwohl die Handreichung bisher neben der englischen Originalversion auch in zahlreiche andere Sprachen zu lesen war, fehlte laut Charité bis jetzt eine deutschsprachige Version. Mit dem Curriculum macht sich die WHO seit Jahren dafür stark, das Thema Patientensicherheit in die Aus- und Weiterbildung der Gesundheits- und Sozialprofessionen zu integrieren.

Angehende Ärzte, Pflegekräfte, Apotheker sowie zahlreiche andere Gesundheitsberufe sollen für ihre Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientensicherheit in den diversen Settings der Gesundheitsversorgung sensibilisiert und mit entsprechenden Kompetenzen zum sicheren Arbeiten ausgestattet werden. Das Curriculum enthält neben konkreten Tipps für die Lehre auch zahlreiche Fallbeispiele und ergänzende Hinweise zum Umgang mit dem Thema in der Bildungsarbeit.

An der deustchen Fassung war das Team des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Charité in enger Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis Patientensicherheit in Deutschland, der Plattform Patientensicherheit in Österreich sowie der Stiftung Patientensicherheit Schweiz beteiligt. Ermöglicht wurde das Projekt durch eine Förderung der Robert-Bosch-Stiftung.

„Die Charité und ihre Partner verbinden mit der Veröffentlichung der deutschsprachigen Version des Mustercurriculums die Hoffnung, dass damit das interprofessionelle Lernen und Lehren in den deutschsprachigen Ländern angeregt und die Kompetenzentwicklung zum Thema Patientensicherheit gefördert wird“, heißt es in einer Mitteilung der Charité.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung