Hochschulen

Pilotprojekt für teleinten­sivmedizinische Visiten wird auf ganz Bayern ausgeweitet

  • Mittwoch, 17. August 2022
  • l
Neue Zusammenarbeit über den Bildschirm am Teleintensivwagen: Das UKW arbeitet in der Pilotphase bereits mit dem Klinikum Main-Spessart in Lohr zusammen. /Klinikum Main-Spessart, Franziska Schön
Neue Zusammenarbeit über den Bildschirm am Teleintensivwagen: Das UKW arbeitet in der Pilotphase bereits mit dem Klinikum Main-Spessart in Lohr zusammen. /Klinikum Main-Spessart, Franziska Schön

Würzburg – Mithilfe eines Teleintensivwagens wollen die bayerischen Universitätskliniken die Expertise eines Maximalversorgers künftig flächendeckend in Bayern zur Verfügung stellen. Die Klinik und Poliklinik für Anäs­thesiolo­gie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie an der Würzburger Universitätsklinik (UKW) leitet das Pilotprojekt.

„Auf der einen Seite ist das Team am UKW erreichbar, auf der anderen Seite am Teleintensivwagen das behan­delnde Team im Partnerkrankenhaus, in dem der Patient betreut wird“, berichtet Projektleiterin Nora Schor­scher.

Der Visitenwagen sei unter anderem mit verschiedenen Kameras und einer Augmented Reality Brille ausge­stattet. Dadurch bekämen die Ärztinnen und Ärzte in der Universitätsklinik einen umfassenden Eindruck über den Zustand des Patienten, so Schorscher.

Das Projekt soll dazu beitragen, Hürden und Kosten für den Aufbau telemedizinischer Strukturen zu verrin­gern. „Ein wesentlicher Erfolgsgrund für aktuelle Videokonferenzsysteme ist die einfache Bedienbarkeit und dies ohne enorme Investitionskosten für Spezialsoftware und aufwändige Ausstattung“, sagte Patrick Mey­bohm, Direktor der Anästhesiologie am UKW.

Gleichzeitig müsse der Einsatz auch rechtssicher sein und die hohen Anforderungen des deutschen Daten­schutzes erfüllen, erklärte er. Auch Schorscher betont die Datenschutzsicherheit: „Wir greifen nicht auf das medizinische System des Partnerkrankenhauses zu. Die einzige Verbindung ist der sicher verschlüsselte Vide­o­stream über die Konferenzsoftware Zoom.“

Aktuell sind neben der UKW die Kliniken Kitzinger Land und Lohr an dem Projekt beteiligt. Die Klinik Ansbach soll ebenfalls in Testphase aufgenommen werden.

Bis Ende des Jahres sollen weitere Universitätskliniken in Bayern jeweils drei Partnerkliniken für eine Test­phase angebunden haben: „Unsere Ziele sind klar definiert: Ein bayernweites Netzwerk um Expertise zu för­dern, Patientenversorgung zu verbessern, Synergien zu kreieren und Kosten zu senken“, betont Schorscher.

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gibt die Anschubfinanzierung für das Projekt.

mim

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung