Hochschulen

Psychische Erkrankungen: Zentrum soll Präventionsprogramme entwickeln

  • Freitag, 13. Dezember 2019
/Drobot Dean, stock.adobe.com
/Drobot Dean, stock.adobe.com

Würzburg – Ein „Deutsches Zentrum für Präventionsforschung Psychische Gesundheit“ (DZPP) hat die Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg gegründet. Es soll unter anderem Präventionsprogramme zur Verringerung psychischer Erkrankungen entwickeln, ihre Effektivität evaluieren und sie in der Fläche verfügbar machen. Zudem berät das DZPP Betroffene, Familienangehörige, Schulen und andere Institutionen.

Getragen wird das Zentrum von den JMU-Fakultäten für Medizin und Humanwissenschaf­ten. Die Leitung wurde Marcel Romanos übertragen, dem Direktor der kinder- und ju­gend­psychiatrischen Universitätsklinik, zusammen mit Paul Pauli, dem Leiter des Lehr­stuhls für Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie.

„In welchem Lebensalter Präventionsprogramme sinnvoll sind, ist gut bekannt“, hieß es aus dem Zentrum. Um beispielsweise Sozialverhaltensstörungen zu verhindern, sei eine Intervention bereits im Kindergartenalter denkbar. Um sozialen Phobien effektiv zu be­gegnen, sollte man bei Acht- bis Zwölfjährigen ansetzen, und eine Prävention von psy­chotischen Störungen mache etwa ab dem 14. Lebensjahr Sinn.

Auch der Übergang ins Erwachsenenalter sei eine Hochrisikophase, in der geeignete In­terventionen einen Nutzen böten. „Wichtig und sinnvoll sind auch präventive Interventio­nen nach besonderen Lebensereignissen, etwa nach schweren Erkrankungen oder Un­fällen, die psychische Erkrankungen auslösen können und den Verlauf der Genesung negativ beeinflussen“, so die Würzbürger Ärzte und Wissenschaftler.

Das neue Zentrum wird auf dem Campus Nord in einen Neubau der Universität Würzburg einziehen. Dafür stellt der Würzburger Förderverein „Menschenskinder“ eine Million Euro zur Verfügung.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung