Hochschulen

Regenerative Medizin: Universität Leipzig kooperiert mit Indonesien

  • Mittwoch, 6. März 2013

Leipzig – Das Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) der Universität Leipzig und die Universitas Islam Indonesia in der Stadt UII Yogyakarta wollen künftig eng zusammenarbeiten. Dazu sind für die kommenden Jahre gemeinsame Forschungs­projekte geplant. „Unsere Kooperationsvereinbarung ist für beide Seiten ein strategisch wichtiger Schritt, um sich künftig international noch besser positionieren zu können“, sagte Ulrich Sack, Forschungsdirektor des TRM Leipzig.

Vor wenigen Wochen hatte eine Leipziger Delegation der Fakultät für Biowissenschaften die älteste indonesische Universität besucht. Die Delegation vereinbarte dabei ein erstes gemeinsames Projekt, das sich mit der psychologischen Intervention traumatisierter Kinder in den indonesischen Erdbeben- und Tsunami-Gebieten befasst.

Biochemische Verfahren zur Messung des Emotionsausdruckes wie der Nachweis von Cortisol, Testosteron und Immunglobulin A sollen jetzt die Möglichkeiten psychologischer Interventionen ergänzen. Ziel ist es, die Stressbelastung der traumatisierten Kinder und Jugendlichen in den betroffenen Krisengebieten zu verringern und ihr Immunsystem zu stabilisieren.

Ein weiterer Kooperationsansatz ist ein Forschungsprojekt zur körpereigenen Zellthera­pie von Vitiligo. Diese auch Weißfleckenkrankheit genannte chronische Pigmentstörung der Haut ist „zwar keine lebensbedrohliche Erkrankung, aber für die Betroffenen mit immensen psychosozialen Auswirkungen verbunden“, so der Leipziger Vuk Savokovic. Durch die weißen Hautflecken fühlen sie sich entstellt, sozialer Rückzug und sogar Depressionen könnten die Folge sein.

In Südostasien litten bis zu sechs Prozent der Gesamtbevölkerung an der Weiß­fleckenkrankheit, in Indonesien seien etwa anderthalb Millionen Menschen betroffen. Schon deshalb sei das Interesse an einer Zusammenarbeit zur Entwicklung eines marktfähigen Produktes zur Behandlung von Vitiligo groß, hieß es aus Leipzig.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung