Schizophrenie: Therapieauswahl für Patienten möglich

Hannover – Die Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) geht bei der Behandlung von Patienten mit Schizophrenie neue Wege.
Bei dem ambulanten Versorgungsprojekt „Take Five For Life“ suchen sich Patienten ein für sie passendes Therapieangebot aus. Dabei können sie zwischen fünf Möglichkeiten wählen: Sport-, Kunst-, Musiktherapie, psychologische Gruppenpsychotherapie oder Behandlung in der Poliklinik.
„Wir wollen herausfinden, ob sich durch individuellere Maßnahmen die Lebensqualität erhöht und der Behandlungserfolg verbessert“, sagte der Projektleiter Tillmann Krüger. Eine bereits bestehende medikamentöse Therapie setzen die Teilnehmenden parallel zu dem Projekt fort.
„Es ist ein Zusatzangebot zur Standardbehandlung, das dazu beitragen soll, die Therapieziele besser zu erreichen“, erläuterte die Doktorandin und Projektkoordinatorin Saskia Hamers. Eine private Spende in Höhe von 500.000 Euro ermöglicht das dreijährige Vorhaben.
Laut Krüger sind ambulant versorgte Patienten sozial oft schlecht integriert und fühlen sich einsam. Viele seien zudem antriebslos und empfänden kaum Lebensfreude. Dort will „Take Five For Life“ ansetzen. Es ist für Menschen gedacht, die eine akute Krankheitsphase hinter sich haben.
Sechs Monate lang sollen sie einmal pro Woche eine 90-minütige Therapiestunde erhalten, in der sie eine Tätigkeit ausüben, die ihren Interessen entspricht und ihnen Freude bereitet.
Die Arbeitsgruppe um Krüger will so herausfinden, ob sich mit selbstgewählten Maßnahmen das Wohlbefinden der schizophrenen Patienten verbessern lässt – und in der Folge auch das Risiko erneuter Krankenhauseinweisungen sinkt.
Darüber hinaus ist Take Five For Life mit weiteren Forschungsaspekten verknüpft: Hamers will mithilfe von Magnetresonanztomografie nach Möglichkeit Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Schizophrenie das Belohnungssystem beeinträchtigt und welche Auswirkungen dies auf die Lebensqualität und auf das Erleben von Freude und Sexualität haben kann.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: