Hochschulen

Schlaflabor des Dresdner Uniklinikums ausgebaut

  • Donnerstag, 17. Januar 2013

Dresden – Rund 900 Patienten pro Jahr können künftig die Schlafmediziner der Medizi­nischen Klinik I und der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden untersuchen. Das sind 300 Betroffene mehr als bisher. Möglich macht dies der Umzug des Schlaflabors in größere und sanierte Räume.

„Das Besondere dieses Schlaf­labors ist seine Interdisziplinarität. Davon profitieren beispielsweise Menschen, die nicht nur stark schnarchen oder nächtliche Atemaussetzer haben, sondern zusätzlich unter weiteren Problemen leiden – etwa dem Restless-Legs-Syndrom oder Narkolepsie“, hieß es aus den beiden Kliniken.

Um das Schlafverhalten der Patienten genau zu erfassen, brauchen die Spezialisten eine Nacht und rund 25 Messpunkte am Körper des Patienten. Elektroden registrieren die Hirnaktivitäten, es wird der Sauerstofffluss in der Nase gemessen, die Bewegungen von Armen und Beinen, die Lage des Körpers, die Aktivitäten von Kiefer- und Mundmus­kulatur werden erfasst, ein Mikrofon fängt alle Geräusche auf und auch die Sauer­stoffsättigung im Blut wird kontinuierlich gemessen. Schließlich zeichnet eine Kamera den Schlaf des Patienten auf.

Damit äußere Einflüsse die Diagnose nicht verfälschen können, sind die drei Einzelzimmer des Labors mit Doppelfenstern und einer speziellen Verdunklung versehen.

Anhand der im Schlaflabor über Nacht erfolgten Aufzeichnungen können die Schlafmediziner Hinweise für die Art der Erkrankung und ihrer Intensität finden, um eine erfolgversprechende Therapie zu beginnen. Beim Schnarchen und bei Atemaussetzern helfen nach Angaben der Kliniken oft Masken, die für einen kontinuierlichen Sauerstoff sorgen, bei neurologischen Erkrankungen steht meist die medikamentöse Therapie im Vordergrund.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung