Hochschulen

Spatenstich für Neubau der Universitätsmedizin Göttingen

  • Mittwoch, 4. Dezember 2024
Stephan Weil (SPD) Ministerpräsident von Niedersachsen, spricht beim symbolischen Spatenstich für den Neubau Baustufe 1 der Universitätsmedizin Göttingen, das den Beginn einer umfassenden baulichen Modernisierung markiert. Die Bautätigkeiten beginnen im Januar 2025./picture alliance, Swen Pförtner
Stephan Weil (SPD) Ministerpräsident von Niedersachsen, spricht beim symbolischen Spatenstich für den Neubau Baustufe 1 der Universitätsmedizin Göttingen, das den Beginn einer umfassenden baulichen Modernisierung markiert. Die Bautätigkeiten beginnen im Januar 2025./picture alliance, Swen Pförtner

Göttingen – Der Neubau der Universitätsmedizin in Göttingen hat mit dem Spatenstich offiziell begonnen. Der eigentliche Baubeginn soll im Januar sein, wie die Universitätsmedizin (UMG) mitteilte. Das Kernstück des Neubaus – der erste Bauabschnitt – soll bis 2029 fertiggestellt werden und 2030 den Betrieb aufnehmen.

Der Spatenstich sei ein starkes Zeichen für die Zukunft der Universitätsmedizin Göttingen, sagte Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). „Ich bin mir sicher, dass die UMG damit ihre Position als führender Standort der Hochleistungs- und Innovationsmedizin in Niedersachsen stärken wird.“ Der Klinikneubau werde das neue Herzstück der Gesundheitsversorgung in Südniedersachsen und darüber hinaus, sagte Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs (SPD).

Bei dem Neubau werde auf moderne Technologien und einen hohen Digitalisierungsgrad gesetzt, teilte die UMG mit. Den Angaben nach soll unter anderem ein fahrerloses Transportsystem eingerichtet werden, das Arzneimittel, Speisen oder Abfall transportiert. Auch eine Terminanmeldung per App soll kommen.

Nach dem Spatenstich stehen nun zunächst der Aushub der Baugrube und der Rohbau der Niko getauften ersten Baustufe an. Der Name ist eine Abkürzung für Notaufnahme, Intensivmedizin, Krankenpflege und Operationszentrum und beschreibt das künftige Aufgabenfeld des Gebäudes.

Der Abschnitt soll nach Fertigstellung unter anderem ein operatives sowie je ein Herz-, Neuro- und Notfallzentrum mit Platz für 624 Betten inklusive 204 Intensivpflegebetten sowie 31 OP-Sälen beherbergen. Auf dem Dach sollen zwei Hubschrauberlandeplätze gebaut werden. Die erste Baustufe kostet den Angaben nach rund 833 Millionen Euro, inklusive eines Puffers für Kostensteigerungen.

In der zweiten Baustufe soll ein Eltern-Kind-Zentrum mit 172 Betten, davon 50 Intensivbetten, und sechs OP-Sälen gebaut werden. Zu Beginn der Planungen sollte es noch eine dritte Baustufe geben. Im September 2023 wurde aber ein neuer Planungsansatz beschlossen, der nur noch auf zwei Bauabschnitte setzt.

Für das gesamte Bauvorhaben sind nach früheren Angaben rund 1,1 Milliarden Euro vorgesehen. Das Land Niedersachsen hat dafür ein Sondervermögen geschaffen, mit dem auch der Neubau der Medizinischen Hochschule Hannover finanziert werden soll.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung