Hochschulen

Suche nach Ursachen für Resistenzen bei myelodysplastischen Syndromen

  • Dienstag, 9. August 2022
/Gorodenkoff, stock.adobe.com
/Gorodenkoff, stock.adobe.com

Göttingen – Eine Göttinger Arbeitsgruppe sucht nach Therapiestrategien, mit denen sich Resistenzen bei der Standardtherapie von myelodysplastischen Syndromen (MDS) überwinden lassen. Die Hector-Stiftungen för­dern das Projekt „Integrative genetic and functional characterization of treatment-associated clonal Evolution In MDS and AML“ mit rund 320.000 Euro für drei Jahre.

MDS gehören zu den häufigsten Bluterkrankungen des Alters. Die Standardtherapie besteht in einer Behand­lung mit Medikamenten, die Vorgänge der Erkrankung blockieren können, die hypomethylierenden Substan­zen (hmS).

Damit können bei vielen Patienten die Blutbildung verbessert und das Überleben verlängert werden. Jedoch wirkt die Therapie nach sechs bis 24 Monaten bei den Patienten nicht mehr, weil sich resistente Zellklone entwickeln. Eine allogene Stammzelltransplantation kommt laut der Arbeitsgruppe aber nur bei wenigen Patienten wegen ihres höheren Durchschnittsalters in Frage.

Detlef Haase, Ärztlicher Leiter der INDIGHO-Speziallabore der Klinik für Hämatologie und Medizinische Onko­logie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Christina Ganster, Laborbereichsleiterin, und Raphael Koch, Oberarzt der Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie der UMG, suchen daher nach Therapiestrate­gien, mit denen sich Resistenzen bei der Standardtherapie überwinden lassen. „INDIGHO“ steht für „Individu­elle Genomdiagnostik für Hämatologie und Onkologie“.

„Ein vielversprechender Ansatz könnte in einer Kombination aus hypomethylierenden Substanzen und Apo­ptose-induzierenden Substanzen, wie Venetoclax bestehen“, erläutert Haase. Bislang sei unklar, welche mole­kularen und biologischen Mechanismen bei dieser neuen kombinierten Therapieoption eine Rolle spielten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung