Uniklinik Leipzig: Optimismus trotz Rückschlägen
Leipzig – Die Universitätsmedizin Leipzig will 2013 „mit Demut, Zuversicht, aber auch mit Stolz an der weiteren Verwirklichung unserer Vision arbeiten.“ Dieses Motto gab der Sprecher und Medizinische Vorstand des Universitätsklinikums, Wolfgang Fleig, auf dem Neujahrsempfang des Klinikums Mitte Januar aus.
Das vergangene Jahr habe viele schwierige Herausforderungen für die Universitätsmedizin bereitgehalten, so Fleig. In der Bekämpfung eines bislang seltenen multiresistenten Krankenhauserregers, den sogenannten KPC-Klebsiellen, habe das Klinikum medizinisches und wissenschaftliches Neuland betreten. Mit der Einführung beispielhafter Routineuntersuchungen habe das Klinikum das Geschehen inzwischen gut im Griff.
Transplantationsverstöße: "Bitter und entäuschend"
Zu den schwierigen Herausforderungen gehörten außerdem die Regelverstöße bei der Listung von Patienten für Lebertransplantationen. „Das war bitter für uns und enttäuschend“, so Fleig. Aber auch dies sei vor allem ein Ansporn, besser zu werden. „Mit den seit dem vergangenen Herbst und Jahresanfang etablierten neuen Standards haben wir heute Regelungen, die eine Wiederholung in der Zukunft nach menschlichem Ermessen ausschließen“, betonte der Vorstand.
2012 war dennoch ein Wachstumsjahr für das Klinikum: „Steigerungen bei den Patientenzahlen, ein erneuter Geburtenrekord, mehr als 100 neugeschaffene Arbeitsplätze, die Etablierung neuer Fachbereiche wie der Plastischen Chirurgie, des Universitären Krebszentrums und der Psychoonkologie und die Eröffnung einer hochmodernen Zahnklinik markieren die Meilensteine des zurückliegenden Jahres“, so Fleig.
Sonderforschunsgbereich Adipositas bewilligt
Der Dekan der Medizinischen Fakultät, Joachim Thiery, wies auf die wissenschaftlichen Höhepunkte des vergangenen Jahres hin. Große Fortschritte gab unter anderem es bei der Leipziger Schwerpunktbildung für die Erforschung von Zivilisationserkrankungen. Hierzu zählen vor allem die Bewilligung eines Sonderforschungsbereichs zur Entstehung der Adipositas sowie die Bewilligung des Gesundheitsforschungsprogramms der Nationalen Kohorte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Ein positives operatives Ergebnis 2012 kündigte Ekkehard Zimmer, Kaufmännischer Vorstand des Klinikums, an. Aber wie viele andere Uniklinika erlebe auch Leipzig eine immense Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, warnte er.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: