Uniklinik Münster und Klinikum Osnabrück gründen gemeinsames Epilepsiezentrum
Münster – Universitätsklinikum Münster (UKM) und Klinikum Osnabrück haben gemeinsam das Epilepsiezentrum Münster-Osnabrück (EMOS) gegründet. Ziel ist es, die rund 24.000 erwachsenen Epilepsie-Patienten aus dem Münsterland und dem südlichen Niedersachsen künftig besser und umfassender zu versorgen.
„Es ist wichtig, dass wir nicht mehr jeder unser eigenes Süppchen kochen, sondern das vorhandene Know-how, die apparativen Möglichkeiten und Kapazitäten beider Häuser allen Patienten zugänglich machen“, sagte Gabriel Möddel, Oberarzt in der Epileptologie der Klinik für Schlafmedizin und neuromuskuläre Erkrankungen am UKM.
Durch das EMOS sollen nicht nur Wege und Wartezeiten kürzer werden. Synergieeffekte entstehen auch durch die optimale Nutzung der jeweiligen Spezialisierungen. Während das Klinikum Osnabrück beispielsweise künftig vorwiegend die Behandlung von Mehrfachbehinderten mit Epilepsie übernimmt, sollen die invasiven und operativen Eingriffe vor allem am UKM durchgeführt werden.
„Die Patienten bekommen nun Epileptologie aus einer Hand: Also von der Diagnostik über die ambulante oder stationäre Behandlung bis hin zu modernsten invasiven Behandlungsverfahren“, verwies Christoph Kellinghaus, Leiter der Spezialambulanz Epilepsie der Neurologischen Klinik des Klinikums Osnabrück.
Durch den Wegfall der Schnittstellen müssten Patienten auch bei komplexeren Diagnosen nicht mehr den Ansprechpartner wechseln oder gar in die weit entfernten überregionalen Zentren ausweichen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: