Hochschulen

Uniklinikum Leipzig nimmt dritten Drei-Tesla-MRT in Betrieb

  • Donnerstag, 19. Januar 2017

Leipzig – Die Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) hat einen dritten Drei-Tesla-Magnetresonanz­tomo­gra­phen (MRT) installiert. Er löst das bisherige 1,5-Tesla-Gerät ab. Die durch die höhere Feldstärke deutlich gesteigerte Bildqualität mache sich vor allem bei Kopf­untersuchun­gen bemerkbar.

„Die Darstellung von Nervenbahnen, zum Beispiel in der Vorbereitung von Tumor­operati­o­nen, funktioniert mit diesem Gerät deutlich besser und schneller“, erläuterte Patrick Stumpp, leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor. Um Patienten die Unter­suchung angenehmer zu gestalten, ist das neue MRT mit spezieller Innen­beleuchtung ausgestattet.

Mittels eines Zusatzgerätes verfügt das UKL nun zusätzlich über eine Kopplung aus MRT und hochintensivem fokussiertem Ultraschall (HiFU). „Über eine Forschungs­kooperation mit dem Innovationszentrum für computerassistierte Chirurgie (ICCAS) steht uns nun ein innovatives Zusatzgerät zur Verfügung, welches zunächst zur Therapie des Uterusmyoms und zur Schmerzbehandlung bei Knochenmetastasen zum Einsatz kommen soll“, sagte der Klinikdirektor Thomas Kahn.

Bei der Therapie dringen die Ultraschallwellen durch Haut und Muskulatur bis in das Ziel­organ vor. Die durch die Fokussierung der Wellen hervorgerufenen sehr hohen Tempe­ra­turen zerstören den Tumor.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung