Hochschulen

Uniklinikum Leipzig: P.A.R.T.Y. zur Unfallprävention

  • Donnerstag, 22. Mai 2014

Leipzig – Mit einer regelmäßigen Veranstaltungsreihe namens „Prevent Alcohol and Risk Related Trauma in Youth“ (P.A.R.T.Y.) will das Uniklinikum Leipzig (UKL) über die Gefahren von Selbstüberschätzung, Nachlässigkeit, Drogen und Alkohol im Straßen­verkehr aufklären. „Unser Ziel ist es, die Jugendlichen für die Folgen zu sensibilisieren, die ein Verkehrsunfall haben kann“, erklärt Christoph Josten, Geschäftsführender Direktor der Klinik und Poliklinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Plastische Chirurgie. Die Jugendlichen sollten sehen, wie Unachtsamkeit oder Alkohol am Steuer mit nach­folgendem Unfall das Leben vollständig verändern könne.

Mehrere Einrichtungen des Uniklinikums vermitteln den Schülern einen Einblick in ihre tägliche Arbeit und in die Behandlung von Unfallopfern: Notaufnahme, Intensivstation, Normalstation der Unfallchirurgie sowie Physiotherapie und Rehabilitation beteiligen sich an der Veranstaltung. Auch die Polizeidirektion Leipzig und das Deutsche Rote Kreuz sind einbezogen. Den Projekttag schließt ein Gespräch mit einem ehemaligen Patienten ab, der bei einem Unfall verletzt und anschließend im Universitätsklinikum behandelt wurde.

Die Idee für das Projekt P.A.R.T.Y. stammt aus Kanada. Derzeit gibt es mehr als 100 Programme in fünf Ländern. In Deutschland hat die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie die Schirmherrschaft übernommen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung