Hochschulen

Universität Leipzig errichtet virtuelle Impfstoffbibliothek

  • Montag, 17. Juli 2023
/syhin_stas, stock.adobe.com
/syhin_stas, stock.adobe.com

Leipzig – Eine Arbeitsgruppe um Jens Meiler vom Institut für Wirkstoffentwicklung der Universität Leipzig er­hält eine Millionenförderung für den Aufbau einer digitale Impfstoffbibliothek mit Komponen­ten und virtu­ellen Antigenentwürfen.

Mithilfe von von künstlicher Intelligenz (KI) sollen Impfstoffkandidaten für zehn wichtige Virusfamilien de­signt werden, um bei Ausbruch einer neuen viralen Bedrohung in kurzer Zeit einen Impfstoff zu entwickeln.

Die internationale Coalition for Epidemic Preparedness Innovation (CEPI) fördert das Vorhaben mit 1,77 Millionen Euro.

„Wir lernen fundamental in diesem Forschungsprojekt, was wir beim Vakzindesign verbessern können, um künftig besser und vor allem schneller Impfstoffe zu entwickeln. Dafür nutzen wir computergestütztes Design einschließlich maschinellen Lernens, um Proteine optimiert zu entwerfen“, erläuterte die Projektleiterin Clara Schoeder, die zum 1. Juli 2023 eine Juniorprofessur für Entwicklung von Immuntherapeutika an der Medizini­schen Fakultät Leipzig übernommen hat.

Das Forschungsprojekt ist auf fünf Jahre angelegt. Eine Arbeitsgruppe vom Houston Methodist Hospital Te­xas/USA ist ebenfalls Partner des Projekts. Erste Ergebnisse erwarten die Forscher um die Jahreswende 2023/ 2024. CEPI ist eine globale Partnerschaft, die sich unter anderem für eine schnellere Impfstoffentwicklung einsetzt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung