Wartezeit für Medizinstudium auf historischem Höchststand

Berlin – Potenzielle Medizinstudenten, die nicht über ein Spitzen-Abitur verfügen, müssen immer länger auf ihren Studienplatz warten. Aktuell beträgt die Wartezeit laut der Stiftung für Hochschulzulassung 14 Semester – und ist somit länger als das Studium selbst. Die Regelstudienzeit im Fach Humanmedizin beträgt an den meisten deutschen Hochschulen 12 Semester und drei Monate.
„Die Wartezeit war im Wintersemester noch nie so lang", erklärte Hochschulrechtler Wilhelm Achelpöhler gegenüber der Zeitschrift Der Spiegel. Seiner Ansicht nach könnten Bewerber damit aussichtsreich auf eine Zulassung klagen. Bereits 2011 hatte das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Wartezeiten, die die Dauer des Regelstudium überschreiten, für unzumutbar erklärt (AZ 6 L 942/11). Bis Ende des Jahres soll nun das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe prüfen, ob das Hochschulrahmengesetz entsprechend angepasst werden muss.
Laut Spiegelbericht wird inzwischen jeder fünfte Medizinstudienplatz über Wartesemester vergeben. Ein weiteres Fünftel wird anhand der Abiturnote ausgewählt. Die übrigen 60 Prozent der Erstsemester durchlaufen hochschuleigene Auswahlverfahren.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: