Hochschulen

Wissenschaftsrat empfiehlt Forschungszentrum in Greifswald

  • Freitag, 1. Juni 2012

Greifswald – Der Wissenschaftsrat hat den Bau eines rund 27 Millionen Euro teuren Zentrums für Funktionelle Genomforschung an der Universität Greifswald genehmigt. In dem neuen Forschungszentrum sollen Bioinformatiker, Pharmazeuten und Biochemiker der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald neue Wege zur Krankheitsbekämpfung finden.

Außerdem geht es laut der Universität darum, Stoffwechselmechanismen von Mikroorganismen aufzuklären und biotechnologisch nutzbar zu machen. Dafür sollen in dem neuen Zentrum zehn Arbeitsgruppen aus der Mathematisch-Naturwissen­schaftlichen Fakultät und der Universitätsmedizin arbeiten. Sie gruppieren sich um sogenannte Kernteams um die Mikrobiologen Michael Hecker und Kathrin Riedel, den Infektionsbiologen Sven Hammerschmidt und den Genomforscher Uwe Völker.

„Voraussetzung dafür ist aber, dass das Land Mecklenburg-Vorpommern seiner Verpflichtung nachkommt, für die Hälfte der Baukosten zusätzliche Landesmittel bereitzustellen“, betonte Rainer Westermann, Rektor der Universität Greifswald.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung