Hochschulen

Würzburger Jugendpsychiatrie erhält neues Therapiehaus

  • Mittwoch, 31. Juli 2013

Würzburg – Die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) erhält ein neues Thera­pie­gebäude. Höheres Patientenaufkommen, komplexere Krankheitsbilder und das viel­gestaltige Therapieangebot der Klinik haben laut UKW dazu geführt, dass die derzeitigen Räume der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie für eine adäquate Behandlung nicht mehr ausreichen. Bei störungsfreiem Verlauf der Bauarbeiten soll das hauptsächlich durch Spenden finanzierte Therapiehaus im Juni 2014 fertiggestellt werden.

„Die Würzburger Kinder- und Jugendpsychiatrie erhält ein Bauwerk, das in seiner durchdachten Konzeption sicher bundesweit Modellcharakter haben wird“, unterstrich Christoph Reiners, Ärztlicher Direktor des UKW, beim feierlichen ersten Spatenstich. Auf drei Etagen mit insgesamt rund 1.000 m2 Nutzfläche entstehen Räume für Werk- und Schnitztherapie, Musiktherapie, Bewegungs- und Physiotherapie, Kochtherapie, Systemische Familientherapie, Heilpädagogik, Verhaltenstherapie, Ergo- und Kunst­therapie sowie für eine Vielzahl verschiedener gruppentherapeutischer Programme.

Die Finanzierung des über zwei Millionen Euro teuren Projekts gelang durch das Zusammenwirken mehrerer Förderer und Sponsoren. Das Universitätsklinikum Würzburg beteiligt sich – neben der Bereitstellung des Grundstücks   mit 880 000 Euro an dem Projekt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung