Hochschulen

Zwei Millionen Euro für Long-COVID-Forschung

  • Mittwoch, 8. Februar 2023
/picture alliance, Sascha Steinach
/picture alliance, Sascha Steinach

Stuttgart – Das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg will zwei Millionen Euro in die Long-COVID-Forschung stecken. Die Unikliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm werden dabei zusammen­ar­beiten, wie das Ministerium heute mitteilte.

„Wir brauchen dringend mehr Erkenntnisse zu optimierten Versorgungskonzepten bei Long COVID“, sagte Ge­sundheitsminister Manne Lucha (Grüne). Es sei noch nicht hinreichend erforscht, wie man Long COVID am besten behandeln könne. Ein Versorgungsnetz sei notwendig, etwa entsprechende Fortbildung für die Medi­ziner und Spezialambulanzen für Betroffene.

Der Großteil der Menschen im Südwesten hat laut Ministerium bereits eine Coronainfektion durchgemacht. Rund zehn Prozent der erkrankten Erwachsenen und bis zu vier Prozent der erkrankten Kinder könnten dem­nach längerfristig mit Problemen zu kämpfen haben.

Darauf richtet sich die Medizin zunehmend aus: So öffnet beispielsweise in Göppingen eine Psychoso­ma­tische Spezialambulanz für Long- und Post-COVID-Patienten. Und das Uniklinikum Tübingen sucht nach Pro­banden für eine Studie zur Behandlung der Krankheit.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung