Lesefrüchtchen

Guttenberg und der gute Ruf des deutschen Doktors

  • Dienstag, 1. März 2011

Kein Wort zu Guttenberg, das besorgen andere schon im Übermaß, aber einige zum wissenschaftlichen Drum-und-dran. Denn das betrifft auch die Medizin.

Am Anfang der Promotionsaffäre und an deren vorläufigem (es könnte ja noch ein strafrechtlicher Nachklapp folgen) Ende stehen besorgte Wissenschaftler. Zu Beginn jener kritische Bremer Professor, am Ende eine Heerschar von Hochschulleuten. Die befürchten, „dass das gesellschaftliche Ansehen der Wissenschaft Schaden zu nehmen droht” (so, stellvertretend für viele zitiert, der Vorsitzende des Wissenschaftsrates Wolfgang Marquardt).

Die Besorgnis ist nicht unbegründet. Doch wirkte sie überzeugender, wenn aus den Hochschulen  wenigsten eine Hauch von Selbstkritik herausdränge. Nichts davon. Stattdessen mahnende Finger auf andere. Doch wie steht es, insbesondere in jenen Fächern, die in großen Mengen Doktoren produzieren,  um die Auswahl der Doktoranden, deren kontinuierliche Betreuung und um die kritisch prüfende Lektüre der Dissertationen?

Sollte nicht gerade bei jenen Aspiranten, die aus dem Berufsleben heraus promovieren, die wissenschaftliche Motivation, das Zeitbudget und die Kenntnis der formalen Standards besonders sorgfältig überprüft werden? Es mutet kurios an, dass Guttenbergs Doktorvater im Nachhinein „unvorstellbare Mängel” feststellt. Waren die nicht vorher zu erkennen (oder wurden sie vielleicht gar aus Ehrerbietung gegenüber einem gestandenen Politiker zurückgestellt)?

Gewiss, die weit überwiegende Zahl der Promotionen dürfte hohen Qualitätsanforderungen genügen, wie Marquardt versichert, aber ein paar ungenügende können den guten Ruf schnell schädigen. Und die rauszusuchen, ist in erster Linie Sache der betreuenden Hochschulen.

jachertz

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung