Lesefrüchtchen

Roboterchirurgie: Monopolisierung

  • Montag, 4. Juli 2011

Am Wochenende zwei Chirurgen getroffen. Hatten gerade einen Kursus über Roboterchirurgie hinter sich. Sind begeistert. Hören sich an, als würde die Laparoskopchirurgie medizinisch noch mal getoppt. Dazu kommt, dass der Operateur körperlich weniger belastet wird. Mir kommen ein paar Nebenerkenntnisse. Naiv?

1. Der Begriff Roboter ist irreführend. Die vier elektronisch gesteuerten mechanischen Arme arbeiten in keiner Weise automatisch, sondern allein auf die Fingerbewegungen des Chirurgen an der Konsole hin. Der hat also, um´s juristisch zu formulieren, die Tatherrschaft. Könnte für allfällige "Kunstfehlerprozesse" mal interessant werden. Ein ärztliches Team ist nicht mehr nötig. Es genügt der Operateur. Verbleibende Hilfsarbeiten übernimmt preiswertes Assistenzpersonal.

2. Die "Roboter" kommen von einem Monopolunternehmen. Es hat den gesamten Prozess von der Lieferung des Gerätes und der Verbrauchsmittel über die Wartung bis zur Schulung in der Hand. Alles kostet und nicht zu knapp. Fortbildung als kollegiale Ehrenpflicht? Offenbar Fehlanzeige. Für Robotereingriffe reichen die DRGs nicht. Also kommen die offensichtlichen Vorzüge der robotergestützten Chirurgie bisher nur Privatzahlern zugute. Oder Kassenpatienten, die, sagen wir mal, flott tausend Euro extra abdrücken können.

3. Chirurgen, die überwiegend in ihren Fingerlingen an der Konsole arbeiten, verlieren die Handfertigkeit des offenen Operierens. Das ist solange nicht akut, als die Operateure auf beiden Feldern erfahren sind. Doch gibt es wohl schon Kliniken, auch in Deutschland, wo bei einem Zwischenfall ein konventionelles Chirurgenteam gerufen werden muss.

jachertz

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung