Lesefrüchtchen

Trost von Fremden

  • Donnerstag, 7. Mai 2009

Regisseur Christoph Schlingensief hat Lungenkrebs und sein Tonband-Tagebuch darüber veröffentlicht, Ex-Ministerpräsident Manfred Stolpe, hat/hatte Darmkrebs, seine Frau Ingrid, eine Allgemeinärztin, Brustkrebs; bei Maischberger haben sie, wie zu lesen war, "ein bewegendes Krebsgeständnis" abgelegt. Professor Walter Jens ist dement, seine Angehörigen lassen sich dazu unermüdlich vernehmen.

Die Liste Prominenter, die ihre oder ihrer Lieben Krankheit in die Öffentlichkeit tragen, könnte fast beliebig verlängert werden. Scham scheint eine überholte Tugend zu sein. Wem aber helfen solche Bekenntnisse? Längst sind Krebs und Demenz keine Tabus mehr, die von prominenten Bekennern zu brechen wären. Wem hilft es, die oft sehr intimen Details der Pflege zu erfahren? Man erfährt sie als Patient oder Pflegender früh genug - und empfindet sie bei liebevoller Zuwendung manchmal als weniger schrecklich denn vermutet.

Ein Kommentator fragte jetzt endlich einmal (Dirk Pilz in der „Berliner Zeitung” vom 5. Mai): „Warum müssen wir das wissen?” und antwortet, etwas zugespitzt, aus solchen Botschaften sei nichts zu lernen, sie erfüllten nur die Funktion, unsere voyeuristische Gier zu stillen. Das hemmungslose Füttern eines schamlosen Marktes lasse Voyeurismus gar als allgemeine Bürgerpflicht erscheinen.

Eine tröstlichere Funktion mögen die öffentlichen Bekenntnisse vielleicht auch noch haben: sie vermitteln denen, die eine öffentliches Leben gewohnt waren, das Gefühl einer öffentlichen, wenn auch anonymen Anteilnahme: der Trost von Fremden.

P.S. Mit der Schlagzeile wird der Titel eines beklemmenden Romans von Ian McEwan: „Der Trost von Fremden” zitiert.  

jachertz

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung