32 Empfehlungen für die Langzeitnachsorge von jungen Erwachsenen nach Krebs

Dresden/Leipzig – Ein deutsches Scoping-Review gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die vorhandene Evidenz zur Langzeitnachsorge von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach überstandener Krebserkrankung. Die Autorinnen formulieren daraus im Fachjournal Cancer Treatment Reviews 32 Empfehlungen für ein risikoadaptiertes, multidisziplinäres Vorgehen (2025; DOI: 10.1016/j.ctrv.2025.102992).
Die Heilungsraten bei an Krebs erkrankten Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Adolescents and Young Adults, AYA) sind hoch, doch die kurativen Therapien gehen mit erheblichen Spätfolgen einher – von sekundären Malignomen über kardiovaskuläre und endokrine Erkrankungen bis hin zu psychosozialen Belastungen. Anders als in der pädiatrischen Onkologie gibt es für AYAs bislang kaum strukturierte, altersgerechte Nachsorgekonzepte.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: