Angeborenes Immunsystem bei ME/CFS überaktiv, Möglichkeit für gezielte Therapien

New York – Menschen mit Myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) können eine verstärkte angeborene Immunreaktionen auf Bakterien, Viren und Pilze haben. In einer neuen Studie, die in npj Metabolic Health and Disease publiziert wurde, untersuchten Forschende um Xiaoyu Che von der Columbia University in New York auf molekularer Ebene, wie sich das Syndrom langfristig auf Entzündungen und Immunreaktionen auswirkt (2025; DOI: 10.1038/s44324-025-00079-w).
Die Erkenntnisse könnten den Autorinnen und Autoren zufolge dazu beitragen, gezielte therapeutische Ansätze zu entwickeln, um die Symptome bei ME/CFS und anderen postinfektiösen Syndromen zu lindern. ME/CFS ist charakterisiert durch eine nicht erklärbare Fatigue, post-exertionelle Malaise und kognitive Beeinträchtigungen. Die Betroffenen berichten häufig über ein Prodrom, das mit einer Infektion vereinbar ist.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: