Auch Bakterien haben eine innere Uhr

München – Für Pflanzen und Tiere ist gut belegt, dass ihre Lebensfunktionen von einer circadianen Uhr gesteuert werden und zum Beispiel entsprechend dem Tag-Nacht-Wechsel ablaufen. Wissenschaftler um Martha Merrow, Zheng Eelderink-Chen and Francesca Sartor von der Ludwigs-Maximilians-Universität München haben nun circadiane Rhythmen bei einem nicht-photosynthetischen Bakterium nachgewiesen. Sie berichten darüber im Fachmagazin Science Advances (2021; DOI: 10.1126/sciadv.abe2086).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: