Beckengröße beeinflusst Geburtsrisiken, Inkontinenz sowie Rücken- und Gelenkbeschwerden

Austin – Die Zunahme der Schädelgröße von Neugeborenen während der Evolution steht in einem Widerspruch zu den Erfordernissen des aufrechten Gangs, der ein schmales Becken erfordert mit einem engen Geburtskanal. Eine Studie in Science (2025; DOI: 10.1126/science.adq1521) hat die Folgen des Geburtsdilemmas für die Gesundheit an DXA-Bildern und genetischen Daten von mehr als 30.000 Teilnehmern der UK Biobank untersucht.
Der US-Anthropologe Sherwood Washburn hatte 1960 die Hypothese aufgestellt, dass der aufrechte Gang die Ursache dafür ist, dass der Mensch als einzige Spezies bei der Geburt Unterstützung durch andere Personen benötigt.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: