Medizin

Brain-Computer-Interface erkennt innere Sprache – mit Passwortschutz für Privatsphäre

  • Freitag, 15. August 2025
/Jackie Niam, stock.adobe.com
/Jackie Niam, stock.adobe.com

Stanford – Ein experimentelles Brain-Computer-Interface (BCI, Hirn-Computer-Schnittstelle) kann innere Sprache – also rein gedanklich vorgestellte Sätze – in Echtzeit auswerten. Entwickelt hat das BCI ein Forscherteam der Stanford University.

Bei 4 Patientinnen und Patienten mit schwerer Lähmung gelang es, mithilfe implantierter Mikroelektroden im motorischen Kortex und Künstlicher Intelligenz (KI) innerlich gedachte Sätze mit bis zu 74 % Genauigkeit zu decodieren, wie sie in Cell berichten (2025; DOI: 10.1016/j.cell.2025.06.015).

nec

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

3

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Kommentare (3)

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung