Brensocatib bei Patienten mit Bronchiektasen-Erkrankung auch in Subgruppen wirksam

Leipzig – Zwei neue Analysen der Phase-3-Studie ASPEN belegen die Wirksamkeit von Brensocatib bei Patienten mit Bronchiektasen-Erkrankung in verschiedenen Subgruppen. Die Ergebnisse präsentierten Felix C. Ringshausen, Medizinische Hochschule Hannover, und Jobst Röhmel, Charité – Universitätsmedizin Berlin, auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der in Leipzig stattfand (Abstract P279 und P352).
Die weltweite Prävalenz der Bronchiektasen-Erkrankung steigt. Wie Ringshausen berichtete, erhöhte sich zwischen 2013 und 2022 die diagnostische Prävalenz von Bronchiektasen stetig von 68,7 auf 118,6 pro 100.000 Einwohner (Abstract P 459). Das entspreche mindestens 87.918 versicherten Personen mit Bronchiektasen in der ambulanten Versorgung in Deutschland. Dabei scheint es regionale Unterschiede zu geben.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: