Medizin

Calciphylaxie: Pathogenese liefert Ansatz für neue Therapien

  • Dienstag, 13. Mai 2025

Boston – Das Zytokin Interleukin 6 hat offenbar eine Schlüsselrolle in der Pathogenese der Calciphylaxie, einer seltenen aber häufig tödlichen Komplikation bei Dialysepatienten. Die in Science Translational Medicine (2025; DOI: 10.1126/scitranslmed.adn5772) vorgestellten Erkenntnisse liefern Hinweise auf eine mögliche Behandlung.

Die Calciphylaxie ist gekennzeichnet durch schmerzhafte Hautnekrosen, die schwere Wundinfektionen und häufig eine tödliche Sepsis auslösen. Die Nekrosen sind Folge von Gefäßverschlüssen in den kleinen und mittleren Arterien des subkutanen Fettgewebes. Betroffen sind meist Patienten mit fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung. Aber auch in dieser Gruppe ist die Erkrankung mit einer Inzidenz von 35 auf 10.000 Patienten sehr selten.

rme

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung