CAR-T-Zell-Therapie erstmals bei Colitis ulcerosa erfolgreich angewendet

Erlangen – Am Universitätsklinikum Erlangen ist erstmals eine Patientin mit schwerer, therapierefraktärer Colitis ulcerosa erfolgreich mit CD19-CAR-T-Zellen behandelt worden. Der Fallbericht wurde im New England Journal of Medicine veröffentlicht (2025; DOI: 10.1056/NEJMc2508023).
Das Team um Fabian Müller, Leiter der CAR-T-Zell-Einheit an der Medizinischen Klinik 5 des Universitätsklinikums, beschreibt eine 21-Jährige, die auf keine verfügbare Therapie ansprach – darunter Kortikosteroide, TNF-, IL-12/23- und JAK-Inhibitoren, Integrinblocker sowie Kombinationen mit IL-23-Antikörpern. Eine Kolektomie lehnte sie ab.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: