Medizin

CBD in Lebensmitteln von zweifelhaftem Nutzen, aber mit Risiken behaftet

  • Donnerstag, 24. April 2025
Cannabidiol Cannabis Öl
/24K-Production, stock.adobe.com

Würzburg – Das aus der Hanfpflanze stammende, aber nicht-psychoaktive Cannabidiol (CBD) liegt im Trend, sei es als Öl oder in Form von Lebensmitteln verzehrt. Eine Auswertung der aktuellen wissenschaftlichen Literatur zeigt aber: Für die versprochenen positiven Effekte gibt es kaum Belege, und bei Überdosierung drohen gesundheitliche Schäden, wie Forschende im Fachjournal Nutrients berichten (2025; DOI: 10.3390/nu17030489).

CBD soll unter anderem die körperliche Leistungsfähigkeit steigern, die Immunabwehr stärken und bei Stress, Schmerzen oder Menstruationsbeschwerden helfen. Eine Arbeitsgruppe der Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) untersuchte, ob an diesen Behauptungen etwas dran ist.

nec

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung