Medizin

Chirurgische Masken bieten Träger in Studie keinen sicheren Schutz vor SARS-CoV-2

  • Freitag, 20. November 2020
/Beton Studio, stock.adobe.com
/Beton Studio, stock.adobe.com

Kopenhagen – Das Tragen einer chirurgischen Maske in der Öffentlichkeit bietet für den Träger selbst keinen sicheren Schutz, sondern nur eine tendenzielle Schutzwirkung vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2. Diese schon bekannte Er­ken­ntnis unterstreicht jetzt eine aktuell in den Annals of Internal Me­dicine (2020; DOI: 10.7326/M20-6817) erschie­nene Studie, die in Dänemark während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie durch­geführt wurde.

Die wichtigste Einschränkung der Untersuchung ist, dass sie keine Aussage über das Anste­ckungs­­­risiko für andere Menschen macht. Dies könnte der wesentliche Nutzen der Schutz­masken sein. Chirurgische Masken wurden schließlich nicht entwickelt, um den Operateur vor den Keimen des Patienten zu schützen, sondern um einen Keimeintrag durch den Operateur in die Operationswunde zu verhindern.

Die Studie macht auch keine Aussage über den Nutzen von Masken zur Eindämmung der Epidemie. Eine solche Untersuchung hätte eine weitaus größere Teilnehmerzahl erforder­lich gemacht – vergleichbar mit den jetzigen Phase-3-Studien zur Impfstoffentwicklung.

In einer solchen Studie hätten beispielsweise alle Menschen in einem Stadtteil Masken tragen müssen, während in einem anderen Stadtteil alle darauf verzichtet hätten. Eine solche Studie ist derzeit nicht in Sicht.

Die Studie Danmask-19 („Danish Study to Assess Face Masks for the Protection Against COVID-19 Infection“) wurde vom 12. April bis 2. Juni durchgeführt. Während dieser Zeit wurde der Bevölkerung in Dänemark zur Handhygiene und zur sozialen Distanzierung ge­raten (einschließlich in Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln, die offen blie­ben).

Besuche in Krankenhäusern und in Pflegeheimen waren eingeschränkt. Cafés und Res­tau­rants waren bis zum 18. Mai 2020 geschlossen. Eine allgemeine Empfehlung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes gab es (noch) nicht. Forscher des Universitätsklinikums Ko­pen­hagen haben diese Gelegenheit genutzt, um die Schutzwirkung von chirurgischen Mas­ken für die Träger in einem Umfeld zu untersuchen, in der andere Menschen keine Masken tragen.

Insgesamt 6.024 Erwachsene, die angege­ben hatten, dass sie sich länger als 3 Stunden am Tag im Freien aufhalten, wurden auf 2 Gruppen randomisiert. Die Hälfte erhielt eine Packung mit 50 3-schichtigen chirurgischen Einweggesichtsmasken mit Ohrschlaufen vom TYP II EN 14683 mit einer Filtrationsrate von 98 %, die sie im Freien tragen sollten. Die andere Hälfte sollte keinen Gesichtsschutz tragen.

Der primäre Endpunkt der Studie war die Zahl der Neuinfektionen mit SARS-CoV-2, defi­niert als positiver Virusnachweis im oropharyngealen Abstrich, ein Antikörpernachweis in einer Blutuntersuchung oder eine klinische COVID-19-Diagnose.

Wie Henning Bundgaard und Mitarbeiter jetzt mitteilen, kam es in der Maskengruppe in­nerhalb eines Monats bei 42 Teilnehmern (1,8 %) zur Infektion gegenüber 53 Teilneh­mern (2,1 %) in der Kontrollgruppe.

Dies ergab eine Odds Ratio von 0,82 mit einem 95-%-Konfidenzintervall von 0,54 bis 1,23. Dies bedeutet, dass das Tragen der Maske das Infektionsrisiko tendenziell um 18 % senkte. Das weite Konfidenzintervall reicht von einer Senkung des Risikos um 46 % bis zu einem Anstieg um 23 %.

Aus wissenschaftlicher Sicht konnte die Studie damit die Schutzwirkung einer Maske für den Träger nicht nachweisen. Auch in einer „Per-protocol“-Analyse, die auf die Personen beschränkt war, die sich an die Maskenempfehlung gehalten hatten, war keine Schutz­wirkung nachweisbar (Odds Ratio 0,84; 0,55 bis 1,26). Auch eine Schutzwirkung gegen­über anderen Atemwegsinfektionen war nicht sicher nachweisbar.

Damit blieben die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück. Bei der Planung waren die Forscher davon ausgegangen, dass die Masken das Infektionsrisiko von 2 % auf 1 % sen­ken würden. Um die jetzt ermittelte geringe Schutzwirkung zu belegen, hätte die Teilneh­merzahl weitaus größer sein müssen (natürlich ohne Garantie, dass dann tatsäch­lich eine Schutzwirkung gefunden würde).

Die meisten Public-Health-Experten sind derzeit der Ansicht, dass das Tragen von Masken einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leistet. Die Ergebnisse der däni­schen Studie dürften an dieser Ansicht nichts ändern.

Die wichtigste Botschaft könnte sein, dass das Tragen einer chirurgischen Maske in der Öffentlichkeit keinen sicheren Schutz vor einer Ansteckung bietet und es deshalb für Mas­kenträger ratsam ist, sich an den anderen Maßnahmen wie Händehygiene oder so­ziale Distanzierung zu halten.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung