COVID-19-Infektionen bei Lymphom-Patienten: Häufiger persistierende Symptomlast

Alexandria – Die COVID-19-Pandemie stellt das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen, insbesondere auch in der Onkologie. Bisherige Fallstudien haben gezeigt, dass Patienten unter einer Anti-CD20-Therapie häufiger an persistierenden COVID-19-Symptomen leiden. Vor diesem Hintergrund untersuchten Duléry et al. (Abstract S215) die Inzidenz, Risikofaktoren und Langzeitergebnisse von persistierendem COVID-19 bei Lymphom-Patienten.
Diese retrospektive, multizentrische Analyse wurde an 16 Krankenhäusern in Frankreich durchgeführt. Eingeschlossen wurden alle erwachsenen Patienten mit Lymphomen, die im Zeitraum von März und April 2020 wegen COVID-19-Infektionen aufgenommen wurden (n=111).
Persistierendes COVID-19 wurde als anhaltende schwere COVID-19-Symptome definiert, die einen Krankenhausaufenthalt von mehr als 30 Tagen erforderten. Patienten, bei denen nach anfänglicher Besserung erneut schwere COVID-19-Symptome auftraten, die wiederholte Krankenhausaufenthalte für eine Gesamtaufenthaltsdauer von mehr als 30 Tagen beanspruchten, wurden ebenfalls zu den persistierenden COVID-19-Fällen gezählt.
Innerhalb des Krankenhausaufenthalts verstarben 24 Patienten und 55 wurden aus dem Krankenhaus entlassen. 31 Patienten waren weiterhin im Krankenhaus und einer wurde wegen eines COVID-19-Rezidivs rehospitalisiert. Die Inzidenz von persistierendem COVID-19 betrug 29% (durchschnittlich 64 Jahre alt, 63 % männl.). Von diesen Patienten hatten 69 % mindestens eine signifikante Komorbidität. Keiner der Patienten mit T-Zell-Lymphom (n=8) oder klassischem Morbus Hodgkin (n=8) litt an persistierendem COVID-19.
Unter den 32 Patienten mit persistierendem COVID-19 betrug die mediane Zeit zwischen der 1. Aufnahme und der endgültigen Entlassung 58 Tage (Spanne: 31–235) und die mediane Dauer der COVID-19-Symptome lag bei 83 Tagen (Spanne 32–237). 8 Patienten erhielten Kortikosteroide und 9 Rekonvaleszenzplasma, fast alle Patienten erholten sich von ihren Symptomen. Insgesamt verstarben 27 % der Patienten mit persistierendem COVID-19.
Nach einem medianen Follow-up von 191 Tagen betrug das 6-Monats-Gesamtüberleben 69% (95 % CI 60-78 %). Die Verabreichung von monoklonalen Anti-CD20-Antikörpern innerhalb von 12 Monaten vor der Aufnahme ins Krankenhaus wegen COVID-19 war sowohl mit einem verringerten Gesamtüberleben (HR 2,13, 95 %-KI 1,03-4,44, p=0,043) als auch mit einem verlängerten Krankenhausaufenthalt verbunden (HR 1,97, 95 %-KI 1,24-3,13, p=0,004).
Lymphom-Patienten mit B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom, die wegen einer COVID-19-Infektion ins Krankenhaus eingeliefert wurden, haben eine hohe Inzidenz für eine lange Symptomlast nach SARS-CoV-2-Infektion. Hauptrisikofaktoren waren eine Anti-CD20-Therapie innerhalb der letzten 12 Monate, Komorbidität, Patienten über 70 Jahren und refraktäre oder rezidivierte Lymphome. Diese Ergebnisse können dazu beitragen, die Behandlung von Lymphom-Patienten während der COVID-19-Pandemie weiter zu optimieren, so das Fazit der Studienautoren.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: