Medizin

Depression: Krisen nach COVID-19 belasten vor allem Menschen mit niedriger Bildung und geringem Einkommen

  • Freitag, 17. Oktober 2025
/Vikky Mir, stock.adobe.com
/Vikky Mir, stock.adobe.com

Berlin – Der Anteil der Erwachsenen mit depressiven Symptomen ist in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Betroffen sind vor allem Menschen mit niedrigem Einkommen, aber auch Menschen mit einer geringen Schul- und Berufsbildung, wie eine neue Untersuchung aus dem Deutschen Ärzteblatt (2025; DOI: 10.3238/arztebl.m2025.0130) zeigt. Experten sehen eine zunehmende sozioökonomische Spaltung in der psychischen Gesundheit der Bevölkerung.

Naturkatastrophen, Wirtschaftskrisen, Epidemien oder bewaffnete Konflikte können die psychische Gesundheit der gesamten Bevölkerung belasten. In Deutschland hat es in den vergangenen Jahren gleich mehrere solcher kollektiver Stressoren gegeben.

rme

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

1

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Kommentare (1)

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung