„Die Qualität der Dialyse muss weiterhin an oberster Stelle stehen“
Berlin – In Deutschland verursacht die Dialyse pro Patient oder Patientin eine durchschnittliche CO2-Produktion von 3,7 Tonnen pro Jahr. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung eines Teams um Simone Cosima Boedecker-Lips (Mainz), wie sie auf dem Nephrologie-Kongress 2025 berichtet. Aber es gebe Maßnahmen, um die ökologische Bilanz zu verbessern. Die Qualität der Dialyse müsse jedoch immer an erster Stelle stehen.
Simone Cosima Boedecker-Lips über den CO2-Fußabdruck der Dialyse
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: