Medizin

Ein Fünftel der Weltbevölkerung bis 2022 ohne Zugang zu Coronaimpfung

  • Mittwoch, 16. Dezember 2020
/picture alliance, Jerome Delay
/picture alliance, Jerome Delay

Paris – Mindestens 20 % der Weltbevölkerung könnte bis zum Jahr 2022 keinen Zugang zu einem Corona­impfstoff haben. Einer heute in der Fachzeitschrift British Medical Journal (BMJ, 2020; DOI: 10.1136/bmj.m4750) veröffentlichten Studie zufolge haben wohlhabendere Nationen mehr als die Hälf­te der potenziellen Impfdosen für 2021 bereits für sich reserviert, obwohl sie nur 14 % der Weltbe­völke­rung stellen.

Selbst wenn die weltweit 13 führenden Impfstoffhersteller ihre Produktionsziele für das nächste Jahr erreichten und ihre Impfstoffe wirksam und sicher seien, bestehe die Gefahr, dass ärmere Länder abge­hängt würden, warnten die Forscher von der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health in ihrer Studie.

Laut den Forschern, die sich auf öffentlich zugängliche Date bis Mitte November berufen, wurden welt­weit bereits rund 7,4 Milliarden Impfdosen reserviert. Da die meisten Impfstoffe in 2 Dosen verabreicht werden müssen, entspreche dies einer Immunisierung von 3,7 Milliarden Menschen.

Der Studie zufolge sicherte sich Kanada 4 Dosen pro Einwohner. Die USA hätten genügend Impfdosen reserviert, um jeden Bürger immunisieren zu können.

Auch andere wohlhabende Staaten hätten genügend Impfstoff für ihre gesamte Bevölkerung gebunkert.
Bei ärmeren Ländern wie etwa Indonesien reichten die Reservierungen hingegen gerade mal für jeden 2. Einwohner. Die Lagerung der Impfdosen bei extrem niedrigeren Temperaturen stelle viele ärmere Länder vor eine zusätzliche Herausforderung, erklärten die Autoren.

Zwar haben sich bereits mehr als 180 Länder der Initiative Covax angeschlossen, die von der Welt­ge­sund­­heitsorganisation WHO für eine gerechte weltweite Verteilung von Coronaimpfstoffen ins Leben gerufen worden war.

Doch gehören die USA und Russland bislang nicht dazu. Den Studienautoren zufolge ist zudem noch unklar, wie reichere Staaten ärmere Länder an ihren Impfstoffkapazitäten teilhaben lassen. Sie forderten deshalb „mehr Transparenz und Verantwortung“ bei der Unterstützung eines gerechten globalen Zugangs zu Vakzinen.

Die Konsequenzen gingen über die Frage der globalen Gesundheit hinaus, erklärten sie und warnten, ohne einen ausgewogeneren Zugang zu den Impfungen blieben auch der Handel zwischen Ländern sowie weltweite Reisen gestört.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung