Medizin

Frauen nach Herzinfarkt: Betablockertherapie mit schlechterer Prognose verbunden

  • Donnerstag, 4. September 2025
Betablocker
/shidlovski, stock.adobe.com

Madrid – Kardiovaskuläre Erkrankungen verlaufen bei Frauen und Männern oft unterschiedlich. Neue Daten zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Wirkung von Betablockern nach Herzinfarkten stellen jetzt übliche Behandlungspraktiken in Frage. Borja Ibanez vom Centro Nacional de Investigaciones Cardiovasculares (CNIC) hat sie auf dem Kongress der European Society of Cardiology (ESC) in Madrid vorgestellt.

Die Analyse der klinischen Studie REBOOT (Treatment with Beta-blockers after Myocardial Infarction without Reduced Ejection Fraction) ist außerdem im European Heart Journal erschienen (2025, DOI: 10.1093/eurheartj/ehaf673).

hil

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung