Medizin

Gelähmter Patient bewegt Roboterarm mit seinen Gedanken

  • Freitag, 14. März 2025
Michael Fortes/University of California, San Francisco
Michael Fortes/University of California, San Francisco

San Francisco – Ein Brain-Computer-Interface (BCI), das auf dem sensomotorischen Cortex des Großhirns die EEG-Signale registriert, hat in einer experimentellen Studie einem tetraplegischen Patienten einfache Bewegungen mit einem Roboterarm ermöglicht. US-Mediziner stellen den Fall in Cell (2025; DOI: 10.1016/j.cell.2025.02.001) vor.

Auf einem Video ist zu sehen, wie ein Roboterarm die Tür eines Unterschranks öffnet, mit seinen Zangen einen Becher ergreift und ihn dann in Richtung eines Wasserspenders bewegt. Gesteuert wurde der Roboterarm allein von den Gedanken eines 41-jährigen Mannes, der seit einem Schlaganfall im Bereich des Hirnstamms komplett gelähmt ist und auch die Fähigkeit zum Sprechen verloren hat.

rme

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung