Gicht: Konsequente Uratsenkung könnte Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (geringfügig) senken

Barcelona – Die konsequente Senkung des Serumuratspiegels unter unter 6 mg/dl (360 μmol/l) könnte nicht nur Gichtschübe verhindern, sondern auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse leicht senken. Darauf deuten Daten hin, die eine internationale Arbeitsgruppe um Edoardo Cipolletta auf dem Kongress der European League against Rheumatism (EULAR) Mitte Juni in Barcelona vorgestellt hat (Annals of Rheumatic Diseases 2025; DOI: 10.1136/annrheumdis-2025-eular.1714; OP0005, OP0300, OP0302).
Die Arbeitsgruppe verwendeten englische und schwedische Daten aus der Primärversorgung, die mit Angaben zu Krankenhausaufenthalten und Sterblichkeitsdaten von mehr als 116.000 Patientinnen und Patienten verknüpft waren. Die Patienten wurden ab dem Beginn einer uratsenkenden Therapie bis zu fünf Jahre lang auf Basis ihrer Daten nachverfolgt.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: