Medizin

Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der Bevölkerung ausreichend

  • Donnerstag, 6. April 2023
/peterschreiber.media, stock.adobe.com
/peterschreiber.media, stock.adobe.com

Köln – Von Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie an initiierten einige Länder nationale populationsbasierte Sero­prävalenzstudien – nicht so in Deutschland. Insbesondere im Sommer des vergangenen Jahres waren keine Seroprävalenzerhebungen geplant.

Um nun die Seroprävalenz hierzulande einschätzen zu können, führten Kai Schulze-Wundling und Hendrik Streeck, Universität Bonn, sowie ein Co-Autorenteam im Rahmen des IMMUNEBRIDGE-Projekts die GUIDE-Studie durch und präsentieren ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts (2023; DOI: 10.3238/arztebl.m2023.0072).

Als Grundgesamtheit für ihre Studie wurde die deutschsprachige Bevölkerung ab 18 Jahren in Privathaus­halten mit Erstwohnsitz in Deutschland definiert. Die Studienteilnehmenden wurden über das PAYBACK On­line Panel sowie eine telefonische Erhebung („computer assisted telephone interview“ – CATI) rekrutiert.

Auf Basis vordefinierter Faktoren bezüglich Geschlecht, Altersgruppen, Schulbildung, Bundesland sowie der Regionalverteilung wurde aus mehr als 130.000 Personen (PAYBACK) eine Zufallsauswahl getroffen und 28.965 Einladungen versendet.

Um einen statistisch möglichst robusten Überblick über die Anti-SARS-CoV-2-Immunitätslage der erwachse­nen Bevölkerung zu erhalten, wurden serologische Untersuchungen mittels Trockenblutkarten durchgeführt und Daten der telefonischen sowie einer Online-Befragung erhoben.

Die Blutproben wurden auf die Präsenz von Antikörpern gegen das S- und das N-Antigen von SARS-CoV-2 hin untersucht. Die Präsenz von Antikörpern gegen das N-Antigen deutet unabhängig vom Impfstatus einer Person auf eine frühere Infektion hin, während das Vorhandensein von Antikörpern gegen das S-Antigen entweder auf eine frühere Infektion oder Impfung hinweist.

Um die Grundgesamtheit der deutschsprachigen Bevölkerung in Privathaushalten ab 65 Jahren besser abzudecken, fand zusätzlich eine telefonische Erhebung von 1.500 über 65-Jährigen statt (CATI).

Bei 95,7 % der insgesamt 15.932 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden Antikörper gegen das S-Antigen und bei 44,4 % gegen das N-Antigen nachgewiesen. In den Altersgruppen der besonders gefährdeten Perso­nen 65+ und 80+ war die Nachweisbarkeit von Anti-S-Antikörpern mit 98,8 % besonders hoch.

Es traten deutliche regionale Unterschiede in der Verteilung der anti-S- und anti-N-Antikörper zutage. Im­mun­itätslücken bestanden sowohl regional als auch demografisch. So zeigten sich besonders in ostdeutschen Bundesländern hohe anti-N und in westdeutschen hohe anti-S-Antikörperwerte.

Nach Ansicht der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler deuten die Ergebnisse ihrer Studie deuten darauf hin, dass ein Großteil der erwachsenen deutschen Bevölkerung Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus gebil­det hat.

Sie gehen davon aus, dass dadurch ­– Abhängig von den Charakteristika der jeweiligen SARS-CoV-2-Variante – die Wahrscheinlichkeit von Überlastungsszenarien des Gesundheitssystems durch Hospitalisierungen infolge von COVID- sowie intensivstationären Fällen in den nächsten Wellen im Vergleich zu einer Situation ohne diese Immunitätslage in der Bevölkerung erheblich reduziert.

Se

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung