Gute Ergebnisse für Antikörper-Toxin-Konjugat beim refraktären EGFR-mutierten NSCLC

Berlin – Wenn ein fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) positiv auf aktivierende Mutationen des Rezeptors für den epidermalen Wachstumsfaktor (EGFR) getestet wird, sind Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) gegen EGFR die Therapie der ersten Wahl.
Resistenzen, die sich früher oder später auch gegen Drittgenerations-TKI entwickeln, werden bisher meist mit einer platinbasierten Chemotherapie behandelt. In einer beim Kongress der European Society For Medical Oncology (ESMO) in Berlin vorgestellten Phase-3-Studie hat sich nun das gegen TROP2 gerichtete Antikörper-Toxin-Konjugat Sacituzumab Tirumotecan der Platin-Chemotherapie überlegen gezeigt (Abstract LBA5).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: